KOMPAKTKURSE ONLINE Pädiatrische Allergologie: Freitag – Samstag, 19. – 20. Februar 2021 Pädiatrische Pneumologie: Freitag – Samstag, 05. – 06. März 2021 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der nappa, auch im Jahr 2021 bietet die Norddeutsche Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V. (nappa e.V.) die beliebten Kompaktkurse für Pädiatrische Allergologie und Pneumologie an. Die Kompaktkurse sind ein Angebot, sich in kürzest möglicher Zeit direkt von vielen Spezialisten eine aktuelle Übersicht über die wichtigsten Themen geben zu lassen. Dies wird unterstützt durch […]
Pädiatrische Allergologie
Freitag – Samstag, 18.–19. Februar 2022
Pädiatrische Pneumologie
Freitag – Samstag, 01.–02. April 2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der nappa,
im Jahr 2022 möchte die Norddeutsche Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V. (nappa e.V.) Sie ins schöne Oldenburg (bei Bremen) einladen zu den beliebten und stets von den Teilnehmern sehr gut bewerteten Kompakt- kursen für Pädiatrische Allergologie und Pneumologie.
Die Kompaktkurse sind ein Angebot, sich in kürzest möglicher Zeit direkt von vielen Spezialisten eine aktuelle Übersicht über die wichtigsten Themen geben zu lassen. Dies wird unterstützt durch schriftliche Unterlagen über alle präsentierten Folien.
Besonders betont werden die interaktive Aufarbeitung der relevanten Themen mittels Fallpräsentationen, Darstellung
der Diagnostik- und Therapiepfade und die umfangreiche Diskussion über „To Do`s and Dont`s“. Jeder – ob Assistenzarzt oder Facharzt – wird eine Antwort auf seine Fragen erhalten.
Die Zusatz-Weiterbildung „Allergologie“ kann seit 2020 in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz nun auch neben- beruflich erworben werden durch Erwerb von Erfahrungen und Fertigkeiten (Handlungskompetenz) sowie definierter Kennt- nisse (Kognitive und Methodenkompetenz).
Letztere, also die Kenntnisse, können umfassend in diesem
an die neue WBO angepassten Allergologie-Kompaktkurs erwor- ben und nach Kenntnisprüfung von unseren Weiterbildungs- ermächtigten auch im Logbuch zertifiziert werden. Die geforder- ten Kenntnisse zu Asthma und Lungenfunktion können im Kompaktkurs Pneumologie erworben werden. Auch Weiterbilder können Ihre Kenntnisse in den Kompaktkursen zeiteffizient auffrischen. Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Auf vielfachen Wunsch werden wir diese Kurse wieder als Präsenzveranstaltung (mit 2G-Regeln) anbieten. Wir tagen in hellen Räumen in der 2019 erbauten stylisch-modernen Jugendherberge fußläufig in Bahnhofsnähe (IC-Ankunft freitags 8.23) und haben einige schöne EZ für Sie reserviert. Zögern Sie deshalb nicht, sich umgehend für einen oder beide Kompaktkurse anzumelden, da zum Erhalt des Seminarcharakters die Teilnehmerzahl limitiert ist.
Wir freuen uns auf Sie
PD Dr. Tobias Ankermann Prof. Dr. Jürgen Seidenberg
Teilnehmerbeiträge:
pro Kurs inklusive Mittagessen und Pausengetränken:
nappa / GPA Mitglieder € 300,00
Nichtmitglieder € 320,00
Ein Rabatt für die Teilnahme an beiden Kursen ist nicht möglich.
Die Teilnehmergebühr ist unmittelbar nach Bestätigung der An- meldung fällig. Die halbe Gebühr ist fällig, sofern eine Abmeldung kürzer als drei Wochen vor der Veranstaltung erfolgt. Ein Ersatz- teilnehmer kann gestellt werden. Bei schriftlicher Abmeldung von mehr als drei Wochen vor der Veranstaltung ist eine Bearbeitungs- gebühr in Höhe von € 15,00 fällig.
Die Sicherung des Teilnehmerplatzes ist zudem an den Zahlungs- eingang gebunden. Der Kurs findet nur bei ausreichender Teil- nehmerzahl statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Die Teilnehmerplätze werden nach Eingang der schriftlichen Anmeldung (E-Mail, Fax, Brief) vergeben.
Übernachtung:
Gerne übernehmen wir für Sie die Buchung eines Zimmers in der Jugendherberge Oldenburg für Sie.
Übernachtung im Einzelzimmer
inklusive Frühstück: € 70,00 pro Person
Bankverbindung:
Bitte überweisen Sie Ihren Teilnehmerbeitrag (ggf. zuzüglich Übernachtung) nach Erhalt der Anmeldebestätigung unter dem Stichwort:
nappa Allergologie 2022 und/oder nappa Pneumologie 2022 und Ihrem Teilnehmernamen
auf das Konto
b4c solutions
IBAN: DE14 7016 3370 0002 6106 80 SWIFT-BIC: GENODEF1FFB
bei der VR Bank Fürstenfeldbruck eG
Organisation:
b4c & solutions GmbH, Diana Heidenberger
Breslauer Straße 40,
D-82194 Gröbenzell
E-Mail: heidenberger@b4c-solutions.de
Tel.: 08142/4219481, Fax: 08142 / 4219482
in Zusammenarbeit mit
DI-TEXT Frank Digel
Ruhwarder Straße 19,
D-26969 Butjadingen
E-Mail: digel.f@t-online.de
Tel.: 04736 / 102534, Fax: 04736 / 102536
Gemeinsam für die Zukunft lernen
Das 38. Allergiesymposium der nappa findet am Freitag, den 27.11.2020 jetzt doch online unter dem Motto nappa4future statt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach langen Diskussionen hatten wir uns trotz COVID-19-Pandemie zu einer Präsensveranstaltung entschlossen. Bei ansteigenden Infektionszahlen ist das jetzt nicht mehr zu verantworten. Das 38. Allergiesymposium der NAPPA wird online mit gleichem Programm durchgeführt. Ihre Anmeldung für die Teilnahme wird weiter von der Firma DI – Text angenommen. Genaue Informationen zum Einloggen werden Ihnen mit der Teilnahmebestätigung zugeschickt. Auch die Mitgliederversammlung wird online […]
Änderung Liebe Kolleginnen und Kollegen, Änderung „Corona läßt nicht locker und somit ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Neurodermitistag als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann. Wir haben uns deshalb entschlossen, diesen online als Zoom-Meeting durchzuführen. Dies ermöglicht allen Teilnehmern, mit Video und Ton dabei zu sein und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Das Programm steht bereits im Netz und wird auch online unverändert im zeitlichen Ablauf durchgeführt.“ Für die Neurodermitisbehandlung gibt es inzwischen neue Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten, die u.a. sowohl die systemische Pruritusbehandlung als […]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei Allergien inklusive assoziierter Erkrankungen wie z. B. Urtikaria, Analgetikaintoleranz oder Atopischem Ekzem haben sich in den letzten Jahren deutlich erweitert und teilweise wurden alte Konzepte verlassen. Auch Lungenerkrankungen wie Asthma, Pneumonien, obstruktive Bronchitis, Bronchiolitis, allergische Alveolitis, Tuberkulose etc. werden heute anders diagnostiziert und behandelt als noch vor kurzer Zeit. Wie sollen Assistenzärzte in Weiterbildung oder bereits niedergelassene Ärzte noch ausreichend Zeit finden, sich in diesen häufig vorkommenden Krankheitsbildern immer auf dem […]